top of page
Suche

Die Psychologie des Geldes: Wie unser Denken über Finanzen unser Leben beeinflusst

  • Autorenbild: Ro₿y
    Ro₿y
  • 24. Nov. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Dez. 2024

Die Psychologie des Geldes. Wie unser Denken über Finanzen unser Leben beeinflusst

Geld ist mehr als nur ein Mittel zum Zweck. Es beeinflusst unsere Entscheidungen, Beziehungen und sogar unser emotionales Wohlbefinden. Doch warum handeln wir oft irrational, wenn es um Geld geht? Die Antwort liegt in der Psychologie des Geldes. Unsere Gedanken, Glaubenssätze und Verhaltensweisen in Bezug auf Finanzen sind tief in unserer Vergangenheit und unseren Erfahrungen verwurzelt.



Unsere Beziehung zum Geld

Von klein auf prägen uns unsere Eltern, die Gesellschaft und persönliche Erlebnisse im Umgang mit Geld. Viele von uns wachsen mit Sätzen wie „Geld wächst nicht auf Bäumen“ oder „Geld ist die Wurzel allen Übels“ auf. Diese Glaubenssätze können unser späteres Verhalten stark beeinflussen: Manche entwickeln eine übermäßige Sparmentalität, andere geben impulsiv aus, um sich gut zu fühlen. Doch was bedeutet das langfristig?

Möchtest du weiterlesen?

deluca-coaching.ch abonnieren, um diesen Beitrag weiterlesen zu können.

Es gibt keine Produkte zum Anzeigen.

bottom of page